Impuls- und Aggressionskontrolle,
Traumaverarbeitung und Konzentrationsstörungen

Das Wort „Kampf“ löst bei vielen Menschen zunächst Abwehr aus – vor allem, wenn es um Kinder und Jugendliche mit emotionalen Auffälligkeiten oder aggressivem Verhalten geht. Doch Kampfkunst ist weit mehr als bloße körperliche Auseinandersetzung. Sie ist eine jahrtausendealte Kunst, die Disziplin, Respekt und Balance fördert und über Bewegungsabläufe eine Brücke zwischen Körper und Geist schlägt. 


Die von Martijn Theisen entwickelte Methode vereint traditionelle asiatische Kampfkünste, therapeutisches (Kick)boxen*, Qi-Gong, Atemtechniken und Meditation zu einem einzigartigen Ansatz, der auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Herausforderungen zugeschnitten ist.